Jump to content

Frage zu ->Automatische Filterung + Anzeige des Filterstatus


kaleun

Recommended Posts

Habe mal versucht in meinem Filter Raum dieses Script laufen zu lassen und so lange ich nur 2 Filter laufen lasse ist auch alles ok...

Wenn ich jetzt meine anderen Filter mit laufen lassen will, muss ich da aus FilterA, FilterB etc. das in FilterC, FilterD etc. ändern ?

Ist es auch möglich da noch eine Abfrage mit einzubauen, so das die Filter erst anspringen wenn vorher ein gewisser Druck im Tank erreicht ist ?

Habe vor den Filtern einen Mix Tank der sich erstmal zum Teil füllen soll bis die Filter anspringen.

Das sollte ein ewiges an/aus springen der Filter verhindern...

 

Link to comment

Hi,

du musst im Script selbst nichts ändern, außer das Gas das ausgewertet werden soll (z.B. RatioPollutants). FilterA und FilterB sind immer gleichbedeutend, auf die Schrauben wird in Gelb geschrieben was FilterA und was FilterB ist. Da musst du einfach deine neuen Filteranlagen einstellen. Ich hab meine Filteranlagen deswegen mit dem Labeler benannt, z.B. Filter.Oxygen oder sowas. Dann kannst du beim durchklicken sehen, welche Filteranlage gerade auf FilterA steht. Damit der Text geschrieben wird musst du das Programm einmal kurz starten, also das Gehäuse einschalten. Für die Konfiguration der Schrauben kannst du es wieder ausschalten.
Bei RatioA musst du dann das Gas einstellen, was die Filteranlage unter FilterA filtern soll / kann.

Um den Tank noch auszuwerten müsstest du ihn zusätzlich anschließen. Ich will auch noch eine Auswertung mit einbauen, die das an-/ausschalten der Filteranlagen verhindern soll. Ohne es jetzt getestet zu haben könntest du mal folgendes probieren:

alias Tank d5
alias Tank.Pressure r14

bdnsal Tank restart
l Tank.Pressure Tank Pressure
sub Tank.Pressure Tank.Pressure 100
brgez Tank.Pressure 4
s FilterA On 0
s FilterB On 0
j restart

... Rest vom Code ...

Die beiden Aliase sortierst du am Besten da ein wo sie hinpassen, d.h. den Tank ganz oben zu den Geräten und den Druck mit r14 unter den anderen Registern.

Als nächstes wird geprüft ob der Tank angeschlossen ist, ansonsten wird das Programm neugestartet, bis der Tank verbunden ist (sonst stürzt das Programm ab, weil wir den Tank als nächstes auswerten wollen).
Anschließend wird in Tank.Pressure der Druck aus dem Tank abgespeichert. Der Wert wird dann durch 'sub' abgeändert, d.h. wir ziehen von dem gespeicherten Wert 100 ab (unser Wunschdruck in kPA, also frei wählbar) und speichern das Ergebnis wieder in Tank.Pressure. Ist der Druck also genau 100 kPA ist das Ergebnis 0.
In der nächste Zeile wird das Programm neugestartet, wenn unser Wert < 0 ist, d.h. der Druck im Tank ist < 100 kPA. Schlägt die Überprüfung fehl, weil der Druck > 100 kPA ist und somit unser Wert > 0 wird, dann wird der Rest vom Code ausgeführt, deswegen sollte der Teil direkt hinter der Sprungmarke start: kommen.

Edited by Phil
Fehler ausgebessert
Link to comment

ah stimmt... weil nichts ausgeschaltet wird ? Hoppla, mein Fehler.

Löschen:

bltz Tank.Pressure restart

Einfügen:

brgez Tank.Pressure 4
s FilterA On 0
s FilterB On 0
j restart
[... Rest vom Code ...]

Probier es mal damit. Wir drehen einfach den Check um. Wenn unser Rechenergebnis von sub >= 0 ist (also mindestens den eingestellten Wert hat) dann wird der Rest vom Code ausgeführt (relativer Sprung 4 Zeilen weiter). Ist der Druck kleiner als gewünscht werden die Filteranlagen ausgeschaltet und zum restart:  gesprungen.

Link to comment
Der letzte Beitrag war vor 1575 Tagen. Überlege dir ob es vielleicht sinnvoller ist ein neues Thema zu starten.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Beachte auch unsere Privacy Policy.